Erweiterung Gründerzentrum Werk 1.4

Der Neubau des „Werk 1.4“ erweitert das bereits durch Hild und K umgebaute Gründerzentrum „Werk 1“, ehemals die Keimzelle der Knödelproduktion, und führt dessen Nutzungskonzept fort. Die architektonische Umsetzung knüpft an Tradition und Geschichte des ehemaligen Industriegeländes an, das als ein Ort der Arbeit konsequent modern in der Architektursprache der fünfziger und frühen sechziger Jahre […]

Büro- und Geschäftshaus Sendlinger Str.

Eine Besonderheit des Baugrundstücks – ein „Knick“ in der Sendlinger Straße wirkt sich auf den Verlauf der Blockrandstruktur aus – wurde zur grundlegenden Inspiration des Entwurfs. Ein Relief horizontaler Einschnitte nimmt die „Schräge“ der Außenwand ebenso auf wie die unterschiedlichen Fensterfluchten der Nachbargebäude. Aus dem selbsttragenden Ortbeton erscheint es wie mit dem Meißel herausgehauen.

Umbau und Sanierung Residenzstrasse

Das Wohn-, Büro- und Geschäftshaus liegt im Zentrum Münchens, unmittelbar gegenüber dem Westflügel der Residenz. Die im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Straßenfassade wurde in den 50er Jahren neu erstellt. Das gliedernde Stuckprofil ist typisch für die Erbauungszeit und damit für die unter Ensembleschutz stehende Wiederaufbauarchitektur der Münchner Innenstadt. Ein besonders sorgfältiges Vorgehen bei der Sanierung der Straßenfassade war notwendig, um deren stadtbildprägendem Charakter gerecht zu werden.

Hotel Bayerstrasse

Der in unmittelbarer Nachbarschaft zum Münchner Hauptbahnhof gelegene Neubau schließt die Blockrandbebauung an der Ecke zwischen Bayer- und Goethestraße erneut. Als Blickfang für das achtstöckige Hotel mit Gastronomie und Lobby im Erdgeschoss fungiert vor allem ein ungewöhnliches Fassadenrelief. Ein netzförmiges Spiel von Gesimsen integriert gestalterisch die durch das Raumprogramm verursachte unterschiedliche Breite der Fenster. Den Rhythmus des Fassadenrasters nimmt es versetzt, wie in einem Off-Beat, wieder auf.

Wohnen und Arbeiten im Tucherpark

Anstelle eines 1973 zwischen Englischem Garten und Eisbach als EDV-Zentrum der Landeszentralbank erbauten, pagodenartigen Terrassenhauses entwarfen Hild und K Architekten die kleine Gebäudegruppe aus siebenstöckigem Wohn- und Bürohaus, die sich durch Kubatur und Fassadengestaltung harmonisch in die umgebende Bebauung des Münchner Tucherparks einordnet.

Abgeordnetenhaus Ismaninger Strasse

Das Gebäude in der Münchner Ismaningerstraße, unweit des Maximilianeums, wird seit den 1970er Jahren als Abgeordnetenhaus genutzt. Er besteht aus einem Altbau, der gegen Ende des 19. Jh. errichtet wurde, und zwei neueren Anbauten. Nach der Gesamtsanierung werden im Gebäude 40 Abgeordnetenbüros mit jeweiliger Nasszelle, sowie drei Besprechungsräume zur Verfügung stehen.

Büro- und Geschäftshaus Welfenstrasse

Das markante Putzrelief der Fassade des RegerHofes orientiert sich an den umliegenden Gründerzeitbauten und stellt so den Bezug zum städtebaulichen Kontext im Viertel Au-Haidhausen her.

Fassade AGFA-Hochhaus

Die Gestaltung des Fassadenreliefs soll vor allem auch die städtebaulich unbefriedigende Situation am Standort zu klären: Ein geringer Vorsprung der Kontur entlang der langgestreckten Hauptfassade und kleine Reliefs an der Schauseite des Hochhauses definieren das Gebäude um zu einer Art liegendem Hochhaus mit hocherhobenem Kopf.

Sanierung Kloster St. Anna

Am 2. November 2008 wurden im Rahmen eines großen Festaktes die neuen Räume des Münchner Franziskanerklosters St. Anna gesegnet. Die umfangreiche Sanierung der Anlage, deren Bauten teilweise bis auf das Jahr 1827 zurückgehen, wurde von Hild und K Architekten BDA geplant und geleitet.

Forschungsinstitut B.F.T.S.

BaukörperDas Bauwerk ist als dreigeschossige Stahlbetonkonstruktion aus Ortbeton mit einer Unterkellerung in Teilbereichen konzipiert. Um auf Nutzungsänderungen flexibel zu reagieren erfolgt der Ausbau in Trockenbauweise. Das Gebäude ist in drei Bauteile gegliedert: in einen östlichen und einen westlichen Kopfbau und einen Mitteltrakt für die Labor- und Büronutzungen. Die heterogene Nutzung des Gebäudes durch die stark […]