Institutsgebäude 0505 TUM

Im Zuge der Sanierung des Stammgebäudes der TU München wurde eine neue, auch energetisch optimierte Fassadengestaltung gewünscht. Das Gebäude sollte sich in das Areal der TU eingliedern und Beziehungen zu den umgebenden Universitätsgebäuden aufnehmen können. Die Schmutzbelastung am Standort verlangt nach einem robusten Material, das durch die Emissionen Patina ansetzen kann.

Wohnhaus Reichenbachstrasse

Im Zentrum Münchens gelegen, steht das Viertel um den Gärtnerplatz als eine der bedeutendsten Stadterweiterungen aus dem 19. Jahrhundert heute unter Ensembleschutz. Zugleich bildet es ein Zentrum modernen urbanen Lebens. Die Spannung zwischen historischem Erbe und aktueller Gegenwart bestimmt auch die Sanierung des Gebäudes in der Reichenbachstraße 20.

Louis Hotel am Viktualienmarkt

Ein Versicherungsgebäude wurde zum Boutique Hotel mit Ladenpassage umgewandelt. Letztere erschließt eine offen zugängliche Verbindung vom Viktualienmarkt hin zum Rindermarkt. Im Zuge des Projekts haben die Architekten auch die Innenausstattung des Hotels gestaltet.

Sanierung Kloster St. Anna

Am 2. November 2008 wurden im Rahmen eines großen Festaktes die neuen Räume des Münchner Franziskanerklosters St. Anna gesegnet. Die umfangreiche Sanierung der Anlage, deren Bauten teilweise bis auf das Jahr 1827 zurückgehen, wurde von Hild und K Architekten BDA geplant und geleitet.

Umbau und Sanierung Brunnstrasse

Es war einmal…… ein spätbarockes Handwerkerhaus in München. Errichtet im 18. Jahrhundert auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Vorgängerbaus, dessen Strukturen es weitgehend wiederholte, war es Bestandteil des denkmalgeschützten Ensembles „Münchner Altstadt“ und gehörte zu dessen herausragenden Baudenkmälern. Daran störte sich ein Käufer, der das Gebäude Mitte der 90er Jahre erworben hatte, allerdings wenig. In einer […]

Polizeifachhochschule Fürstenfeldbruck

AusgangspunktEines der größten Langzeitsanierungsprojekte in Oberbayern stellt das ehemalige Kloster Fürstenfeld dar, dessen alte Bausubstanz in den 50er Jahren durch Erweiterungsbauten ergänzt wurde. Heute beherbergt das Kloster eine Beamtenfachhochschule. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Klosterkirche gruppiert sich ein reich ausgestattetes mehrflügeliges Klostergeviert um zwei Innenhöfe. Die noch erhaltene stark vernachlässigte, teils unbefundete Substanz weist üppige Stuckaturen […]

Sanierung Schloss Hohenkammer

Im November 2007 wurde nach zwei Jahren Bauzeit die von Hild und K Architekten BDA geplante Sanierung des ungefähr 40 km nördlich von München gelegenen Schlosses Hohenkammer abgeschlossen. Die Münchener Rückversicherung hatte das historische Gebäude, das sich in ein weitläufiges Ensemble von Ökonomie, Wirtschaftsgebäuden, um das Schloss gruppierten Villen sowie forst- und landwirtschaftlichen Flächen einfügt, gekauft, um es als internationales Begegnungszentrum mit hohem gestalterischem Anspruch zu nutzen.

Balkone Nikolaistrasse

AufgabeDie Hinterhofbalkone eines Bürgerhauses waren durch Witterungseinflüsse zerstört und sollten erneuert werden. Die alte Konstruktion konnte nicht mehr hergestellt werden. Eine davorgestellte Lösung war aufgrund bestehender Stellplätze im Hof unmöglich. Es kam eine selbsttragende Blechkonstruktion zur Ausführung, die lediglich über zwei Punkte im Brüstungsbereich an einbetonierte Gewindestangen angeschlossen wurde. MetallDie Brüstungsfläche sollte durch gelaserte Einschnitte […]

Fassadensanierung Belzigerstrasse

AufgabeEine über die Jahre durch Vernachlässigung und falsche Anstriche heruntergekommene Gründerzeitfassade in Berlin-Schöneberg sollte wiederhergestellt werden. Ursprünglich reich dekoriert, war der Stuck nach dem Krieg abgeschlagen und durch einen einfachen Rauhputz ersetzt worden. Als Vorbild der Restaurierung sollte eine Originalzeichnung des ursprünglichen Eingabeplans dienen. VerfahrenDer Versuch der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes schied aus naheliegenden Gründen […]

Kleines Theater Landshut

AufgabeDas Theater Landshut wurde 1998 in eine im Zentrum der Stadt gelegene mittelalterliche Zollscheune eingebaut. Für diese neue Funktion musste der alte, kompakte Bau im Innenraum umgebaut und im übrigen gründlich saniert werden. KonstruktionZiel war es, Eigenart und Atmosphäre des stark baufälligen Hauses soweit wie möglich zu erhalten. In die denkmalgeschützte Struktur wurde ein mit […]