Fassade München Klinik Harlaching
Die München Klinik Harlaching liegt in unmittelbarer Nähe zum Perlacher Forst, der Isar und dem Tierpark Hellabrunn in sehr ruhiger Stadtrandlage. Auf einem Eckgrundstück entsteht ein Ersatzneubau. Der Entwurf sieht einen unterkellerten, hochkomplexen Baukörper vor, welcher sich aus unterschiedlich hohen Gebäudeteilen zusammensetzt. Hild und K wurden mit der Entwurfsplanung aller relevanten Fassadenteile beauftragt. Das gestalterische […]
Umbau und Sanierung Werk 1
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Münchner Ostbahnhof entsteht mit dem sogenannten Werksviertel derzeit ein vielfältiges Quartier für Arbeiten, Wohnen und Freizeit. Der Umbau des Werk 1 ist Teil dieser umfassenden Transformation des einstigen Industriegeländes. Erbaut wurde das ehemalige Fabrikgebäude der Firma Pfanni ab Mitte der 1950er Jahre, abschnittsweise in drei Bauteilen, mit einem Bürotrakt sowie zwei […]
Sanierung Neue Pinakothek
Die Neue Pinakothek, einer der größten Museumsneubauten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde in den Jahren 1975 bis 1980 nach den Plänen des Architekten Alexander von Branca im Stil der Postmoderne erbaut. Das Innere des gegenüber der Alten Pinakothek (Leo von Klenze) gelegenen Baus besteht aus zwei Trakten: Während in den 22 Sälen und 11 […]
Erweiterung und Sanierung Heinrich-Heine-Gymnasium
Das Münchner Gymnasium muss sein Raumangebot vergrößern. In einem ersten Bauabschnitt wird daher ein Erweiterungsbau errichtet, der in jedem seiner vier Obergeschosse ein Lernhaus-Cluster aufnehmen soll. Die für dieses innovative Konzept fächer- und jahrgangsübergreifenden Lernens erforderlichen Klassen- und Gruppenräume gruppieren sich um eine gemeinsame Mitte, die für verschiedene Aktivitäten zur Verfügung steht. Die sich daraus […]
Falckenberg Ensemble an der Hildegardstrasse
Das zweiteilige Gebäudeensemble mit Wohnungen, Büros, Gastronomie und Geschäften entsteht inmitten der Münchner Altstadt. Damit bietet die Neubebauung des vormals durch ein großes Parkhaus belegten Grundstücks auch eine Gelegenheit zur Stadtreparatur. Dem unregelmäßigen Zuschnitt des Baugrundstücks und dem an dieser historischen Stelle der Stadt komplexen Kontext geschuldet, wurden zwei individuell geformte Baukörper entworfen. Sanft geneigte […]
Wiederaufbau Straubinger Rathaus
Das Straubinger Rathaus war im November 2016 in großen Teilen niedergebrannt. Das Konzept für den Wiederaufbau sieht vor, den äußeren Duktus der Baugruppe „Historisches Rathaus und Ostflügel“ wiederherzustellten. Dabei sind geringfügige Arrondierungen der ursprünglich gewachsenen Dachlandschaft vorgesehen. Der Rathaussaal und der Blaue Salon sollen an angestammter Stelle wiedererrichtet und durch Foyerflächen und Nebenräume ergänzt werden. […]
Fassade F1 im Überseequartier Hamburg
In der Hamburger HafenCity entsteht seit 2007 das sogenannte Überseequartier, mit Mischnutzung aus Einzelhandel, Wohnen, Büros, Gastronomie sowie Kultur und Unterhaltung. Das Gebäude F1 beherbergt Retail in den Untergeschossen und ein Hotel in den Obergeschossen. Als Eckbaustein des Ensembles stellt es in der Fassadengestaltung Bezüge zur Umgebung her. Der zweigeschossige Sockel fasst in nahezu allen […]
Fassade F5 im Überseequartier Hamburg
Der Baukörper F5 des neu errichteten Überseequartiers Hamburg ist ein Hybrid aus einem Retail-Objekt und einem Kino-Bauwerk. Eine horizontale Zweiteilung der Fassaden verdeutlicht dies auch nach außen hin. In den vollverglasten Retailbereichen tritt keine übergeordnete Fassadenstruktur in den Vordergrund. Die Gestaltung kundenspezifischer Abschnitte unterliegt den einzelnen Innenarchitekten. Die oberen Fassadenteile bestehen weitgehend aus frei angeordneten […]
Werksviertel München
Auf einem ehemals industriell genutzten, 38 Hektar umfassenden Areal hinter dem Münchner Ostbahnhof soll ein urbanes Viertel entstehen, das sogenannte Werksviertel München. Die Planung verzahnt Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit miteinander. Im Zentrum des Quartiers liegt das ehemalige Werksgelände der Firma Pfanni. Die darauf befindlichen Industriegebäude werden zum Großteil revitalisiert und stehen in einem spannungsreichen Kontrast zwischen alt und neu.