Weiter zu bauen – Potsdamer Platte

Mit dem Ziel des „Umbaus zu lebendigen Resonanzorten“ hatten sich Studierende der Berliner Hochschule für Technik (BHT) mit der „Potsdamer Platte“ im Zentrum Ost auseinandergesetzt. Eine Ausstellung, die das Umbauatelier Haber in Kooperation mit der Unternehmensgesellschaft ProPotsdam und der Wohngenossenschaft Karl-Marx veranstaltet, zeigt einige der dabei entstandenen Entwürfe.

Fotos: Alexia Hornig; Titelbild: Anna Kovandzic, Conrad Merkel, BHT, Umbauatelier Haber

Der von Hild und K Partner Matthias Haber geleitete Masterkurs „Bauen im Bestand“ beschäftigt sich unter anderem mit der Weiterentwicklung von Wohnsiedlungen aus den 1950er bis 1970er Jahren. Gesucht werden Lösungsansätze, um diese oft rational geplanten und monofunktional genutzten „Schlafstädte“ zu nachhaltigen und sozialen Resonanzorten weiterzuentwickeln. Während aktuelle Sanierungen meist rein technisch erfolgen, häufig ohne architektonische Begleitung und allein im Fokus auf kurzfristige Klimaziele, richtet das Entwurfsmodul M08 den Blick auf langfristige und ganzheitliche Transformationsstrategien. Am Beispiel des Quartiers „Zentrum Ost“ in Potsdam sollten die Studierenden architektonische, soziale und ökologische Potenziale bestehender Siedlungen erkennen und durch gezieltes Weiterbauen wie Aufstocken, Anbauen, Umnutzen oder Erweitern neue Wohn- und Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Angeboten für unterschiedliche Generationen, barrierefreiem Wohnen, gemeinschaftlicher Teilhabe sowie der Aufwertung des öffentlichen Raums.

Die Entwürfe sollten aus der vorhandenen Struktur heraus entwickelt werden, um eine neue, differenzierte Quartiersidentität zu ermöglichen. Aspekte wie Mobilität, Erhalt des Baumbestands, Freiraumqualität und Ressourcenschonung spielten eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach einer zukunftsfähigen, ressourcensensiblen Bauweise. Ziel ist es, die entwickelten Strategien und Prinzipien in einer Resilienz-Charta zusammenzuführen, die Perspektiven für den nachhaltigen Umbau vergleichbarer Quartiere im gesamten Bundesgebiet aufzeigt.

WEITER ZU BAUEN – POTSDAMER PLATTE

Ausstellung vom 03.07.-17.07.2025

in den Räumen der ProPotsdam GmbH, Pappelallee 4, 14469 Potsdam