Suche
Close this search box.

Forschungsinstitut B.F.T.S.

Baukörper
Das Bauwerk ist als dreigeschossige Stahlbetonkonstruktion aus Ortbeton mit einer Unterkellerung in Teilbereichen konzipiert. Um auf Nutzungsänderungen flexibel zu reagieren erfolgt der Ausbau in Trockenbauweise. Das Gebäude ist in drei Bauteile gegliedert: in einen östlichen und einen westlichen Kopfbau und einen Mitteltrakt für die Labor- und Büronutzungen. Die heterogene Nutzung des Gebäudes durch die stark unterschiedlichen Aufgabengebiete der Lehrstühle hat zur Planung des Gebäudes mit unterschiedlich hohen Geschossen geführt. Sie reagiert damit auf die nutzungsspezifischen Notwendigkeiten der Einzelräume, nach denen diese geschossweise zusammengefasst sind.

Östlicher Kopfbau
Der Hauptzugang des Gebäudes liegt auf der Südseite des nicht unterkellerten östlichen Kopfbaus. Über das nordöstliche Treppenhaus sind die in den Ebenen 2 und 3 gelegenen öffentlichen Bereiche wie die Seminarräume mit ihren zugehörigen Nebenräumen zu erreichen.

Mitteltrakt
Zwischen den beiden Kopfbauten liegt ein circa 50 Meter langer Mitteltrakt, der die Labor- und Büroräume der einzelnen Lehrstühle aufnimmt. Dieser Bereich besteht aus unterzugslosen Flachdecken, die auf den tragenden Außenwänden und einer Stahlbetonstützenreihe aufliegen. Durch diese Konstruktion entstehen größere stützenfreie Bereiche, die für Umnutzungen flexibel gestaltet werden können.

Westlicher Kopfbau
Die feststehenden Sanitäreinheiten und das zur Fluchtwegsicherung notwendige zweite Treppenhaus befindet sich im kleineren westlichen Kopfbau, der auch den Lasten- und Personenaufzug aufnimmt, über den die Labor- und Büroräume auch für Behinderte schwellenlos erreichbar sind. Die Anlieferung der Laborräume, insbesondere die Belieferung der physikalischen Labore des Lehrstuhls für Sportgerätetechnik und -materialien erfolgt über die Gebäudewestseite.

Fassade
Die Gliederung der Fensterteilung nimmt Bezug auf ein Rastersystem in 1.20-Meter-Abständen und erlaubt auch bei zukünftigen Umbauten eine wirtschaftliche Grundrissorganisation der Raumteilungen. Die unter Fensterbänken geführten Brüstungskanäle entlang der Gebäudelängsseite erlauben flexible Elektroinstallationen.

Konstruktion
Die Fassade des Stahlbeton-Gebäudes ist als Raster-Lochfassade konzipiert und erhält allseitig ein Fassadendämmputzsystem mit eingesetzten isolierverglasten Metallfenstern, um aus Kostengründen auf eine aufwändige Fassadenkonstruktion zu verzichten. Statt dessen ist beabsichtigt, die Putzoberflächen des Fassadendämmsystems in Anlehnung an den Bestand der ZHS zu gestalten und die rasterartige Lochfassade mit einer kleinflächigen Gliederung des Außenanstrichs zu überlagern.

Innenraum
Der Innenausbau erfolgt im Trockenbausystem, das im flexibel einteilbaren Mitteltrakt des Gebäudes auf einfache Art Nutzungsänderungen zulässt. Massivwände sind nur im Bereich der Erschließung und der zentralen Installationsführungen vorgesehen, um den erforderlichen Brandschutz wirtschaftlich mit geringerem Aufwand zu gewährleisten. Tragende Wandbauteile sind als Sichtbetonflächen konzipiert. Als solche bieten sie einen Ausgleich an Speichermasse gegenüber den Trockenbauwänden des Innenausbaues. Mittel für die Ausstattung wurden nur für die notwendigen Festeinbauten vorgesehen. Die Ausstattung der Räume erfolgt im Wesentlichen durch den Nutzer.

Projektinformationen

Projekttyp: Gewerbe, Sonderbau
Standort: München
Bauherr/in: Freistaat Bayern
Technische Universität München
Projektstatus: Gebaut
Fertigstellung: 2004
Architektur: Hild und K Architekten
Andreas Hild, Dionys Ottl
Projektleitung: Matthias Haber
Dionys Ottl
Mitarbeit: Sandra Räder
Fotografie: Michael Heinrich