Die Wiederverwendung von Bauteilen, das sogenannte Urban Mining, ist in den letzten Jahren zum zentralen Thema der „Bauwende“ geworden. Am Fachbereich Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau beschäftigt sich ein eigenes Fachgebiet mit der Erforschung und wissenschaftlichen Vermittlung „kreislaufeffektiver Architektur“. Nun wurde hier eine Online-Plattform mit Informationen zu Akteuren, Beispielbauten und Fachthemen aufgebaut. REUSE RHEINLAND-PFALZ versteht sich als „dynamisches Arbeitsinstrument für alle, die sich in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus für die Wiederverwendung im Bauen interessieren. Durch Vernetzung und Sichtbarkeit soll sie helfen, eine ressourcen- und klimaschonende Kreislaufbauwirtschaft im Bundesland voranzubringen.“ Es freut uns sehr, dass die von Hild und K im Auftrag der Schultheiss Wohnbau AG geplante Wohnanlage an der Nürnberger Werderstrasse hierbei als „Best Practice Beispiel“ aufgenommen wurde. In den Brüstungen der dortigen Loggien führen teils ornamental verzierte Sandsteinelemente des Vorgängerbaus ein neues Leben.

In ihnen – wie in jeder Bausubstanz – durchdringen sich materielle und ikonographische Ressourcen zu einem untrennbaren Amalgam. Die architektonische Weiterverwendung bestimmter Materialien erfordert einen bewussten Umgang mit der vorhandenen Zeichenwelt und den darin gebundenen Erinnerungen. So stellen die Loggien mittels der Bautypologie auch einen historischen Bezug her, zu den für die nahegelegene Nürnberger Altstadt charakteristischen flachen Erkern.